Oleg Kutscherenko

deutscher Ringer; startete für die UdSSR bzw. GUS und ab 1994 für die BRD; im griechisch-römischen Stil im Papier- bzw. Fliegengewicht Olympiasieger 1992, Weltmeister 1989 und 1990, EM-Zweiter 1990, EM-Dritter 1989 und 1995

Erfolge/Funktion:

Olympiasieger 1992

Weltmeister 1989 und 1990

EM-Zweiter 1990

EM-Dritter 1989 und 1995

* 20. Dezember 1968 Krasnerutsch (Ukraine)

Internationales Sportarchiv 32/2003 vom 28. Juli 2003 (fh),

ergänzt um Meldungen bis KW 13/2004

Nach der politischen Wende in der ehemaligen Sowjetunion wanderten viele Hochleistungssportler aus, um an den Segnungen des Westens teilzuhaben. Unter ihnen auch Ringkämpfer wie der gebürtige Ukrainer Oleg Kutscherenko. In der deutschen Bundesliga war er als Olympiasieger von 1992 hoch willkommen, in Frankfurt/Oder wurde er schon Ende 1994 eingebürgert. Auch Bundestrainer Lothar Ruch sah in dem Papiergewichtler eine Verstärkung seines Kaders, vor allem wegen seiner professionellen Einstellung. Mit solchen Leuten lasse sich "unheimlich gut arbeiten", erklärte Ruch. Gereicht hat es für den zweimaligen Weltmeister Kutscherenko nur 1995 noch zu EM-Bronze, dann musste er sich mit acht nationalen Titeln zufrieden geben. Einerseits häuften sich die Verletzungen, andererseits stand ihm im ehemaligen Landsmann Alfred Ter-Mrktchyan ein erstklassiger Konkurrent im Weg.

Laufbahn

Oleg Kutscherenko erlernte den griechisch-römischen oder "klassischen" Ringkampf im ukrainischen ...